wir pflanzen Vielfalt
für weitere Informationen Begriffe anklicken...

Netzwerk

Unser Netzwerk
Das Ziel unseres Vereins ist es mit den Blühbotschaftern des Main-Kinzig-Blüht-Netzes und Gleichgesinnten ein Netzwerk zu schaffen, welches sich über den Main-Kinzig-Kreis und dessen Grenzen hinaus weiter entwickelt. Hier finden sich Ansprechpartner und Fachleute gleichermaßen. Ob Spezialisten für Naturgartenbau, Landwirte, Handwerker oder Biologen, Vereine, Behörden oder Kommunen, alle sind wichtige Partner in unserem Bündnis.
Darüber hinaus wird ein Netzwerk von Wildpflanzenflächen im Sinne eines Biotopverbundes entstehen und damit die Biodiversität, insbesondere die Insektenvielfalt, erhalten und gefördert.
Ein Netzwerk von Wissen und Naturbewusstsein soll geschaffen werden, welches stetig wächst. Umweltbildung und Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen für Jedermann sind uns ein besonderes Anliegen.
Mitmachen erwünscht - Teil unseres Netzwerkes werden
Artenschutz

Artenschutz - unsere Verantwortung
Als Fördernetzwerk heimischer Pflanzen- und Insektenvielfalt betreiben wir aus einer Vielzahl von Gründen Artenschutz. In erster Linie stehen für uns ökologische und ethische Aspekte im Vordergrund . Als Verein sind wir uns dieser Aufgabe bewusst und sehen hier unsere große Verantwortung.
Jede Art spielt eine spezifische Rolle in Ökosystemen, sei es als Bestäuber, Zersetzer, Lebensraum oder Teil eines Nahrungskreislaufs. Der Verlust einer Art kann das Gleichgewicht eines gesamten Ökosystems stören und andere Arten, einschließlich des Menschen, gefährden. Die biologische Vielfalt muss erhalten bleiben.
Viele Ökosysteme bieten essentielle Dienstleistungen auch für unseren Planeten, wie sauberes Wasser, Luftreinigung, Bodengesundheit und Bestäubung von Pflanzen. Der Verlust von Arten gefährdet diese Dienstleistungen.
Als die dominierende Spezies auf der Erde tragen wir eine ethische Verantwortung für den Schutz anderer Lebewesen. Artensterben durch menschliche Aktivitäten ist vermeidbar und der Schutz einer Vielzahl von Arten ist machbar.
Artenschutz - für die Gesundheit unseres Planeten
Mitmachen erwünscht - Teil unseres Netzwerkes werden
Biodiversität fördern

Auch die genetische Vielfalt innerhalb von Arten und Populationen ermöglicht es den Organismen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Klimawandels. Die Förderung der Biodiversität ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung.
Der Verlust von Biodiversität hat unvorhersehbare Auswirkungen auf Ökosysteme und gefährdet die Lebensgrundlage vieler Arten. Der Schutz der Artenvielfalt ist daher auch ein ethisches Gebot des Fördernetzwerks heimischer Pflanzen- und Insektenvielfalt, um das Überleben von Lebewesen für zukünftige Generationen zu sichern.
Biodiversität schützen - Zukunft gestalten
Mitmachen erwünscht - Teil unseres Netzwerkes werden
Biotopverbund

Biotopverbund - Von entscheidender Bedeutung
Die Förderung eines Biotopverbunds ist eine wichtige Aufgabe unseres Vereins, die darauf abzielt, verschiedene Lebensräume und Ökosysteme miteinander zu vernetzen.
Viele Tier- und Pflanzenarten sind auf bestimmte Lebensräume angewiesen. Durch den Biotopverbund werden diese Lebensräume miteinander verbunden, sodass Tiere und Pflanzen sich über größere Gebiete bewegen können, was die genetische Vielfalt fördert und das Überleben von Arten sichert. Hierdurch wird die Artenvielfalt gewahrt.
Ohne einen Biotopverbund können Lebensräume isoliert werden, was dazu führt, dass Populationen kleiner und weniger stabil werden. Isolation kann das Risiko des Aussterbens erhöhen, da sie die Migration und die genetische Durchmischung von Populationen verhindert. Durch die Vernetzung von Lebensräumen wird eine Isolation vermieden.
Der Klimawandel verändert Lebensräume und zwingt viele Arten, in andere Gebiete umzuziehen. Ein gut vernetzter Biotopverbund ermöglicht es Tieren und Pflanzen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen, indem sie in geeignete neue Lebensräume migrieren können.
Biotopverbindungen ermöglichen den Austausch von Nährstoffen, Wasser und Energie zwischen verschiedenen Ökosystemen. Dies trägt zur Aufrechterhaltung wichtiger ökologischer Prozesse wie Bestäubung, Wasserreinigung und Bodenfruchtbarkeit bei.
Vernetzte Lebensräume sind widerstandsfähiger gegenüber Störungen, wie etwa Naturkatastrophen oder menschlichen Eingriffen. Ein Biotopverbund kann helfen, die Stabilität von Ökosystemen zu erhöhen, indem er das Risiko von Zerstörung und Fragmentierung verringert.
Der Biotopverbund trägt dazu bei, die Natur in urbanen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten zu integrieren. Dies fördert eine nachhaltige Nutzung von Landressourcen und trägt zum Schutz von Biodiversität bei.
Vernetzung von Lebensräumen fördern - Biotopverbunde erschaffen
Mitmachen erwünscht - Teil unseres Netzwerkes werden
Insektenvielfalt

Insektenvielfalt - Kleine Helden mit großer Bedeutung
Insekten sind überall – in Wiesen, Wäldern, Gärten und in Städten. Sie fliegen, summen und krabbeln um uns herum. Insekten spielen eine entscheidende Rolle für die Natur und unser Leben. Doch wie oft halten wir inne und denken darüber nach, wie wichtig diese kleinen Lebewesen wirklich sind?
Insekten übernehmen viele Aufgaben, die für das Funktionieren unserer Umwelt unverzichtbar sind:
· Bestäuber unserer Pflanzen
· Lebensgrundlage für andere Tiere
· Recycling-Profis
Leider ist die Vielfalt der Insekten bedroht. Studien zeigen, dass in den letzten Jahrzehnten viele Insektenarten drastisch zurückgegangen sind.
Wenn diese Entwicklung anhält, hat das schwerwiegende Folgen – nicht nur für die Natur, sondern auch für uns Menschen.
Jeder von uns kann helfen, die Vielfalt der Insekten zu schützen.
Insektenvielfalt ist nicht nur ein Thema für Naturschützer – sie betrifft uns alle. Denn ohne die kleinen Helden würden viele Dinge, die wir für selbstverständlich halten, nicht mehr funktionieren. Wir als Fördernetzwerk heimischer Pflanzen- und Insektenvielfalt setzten uns dafür ein, dass Lebensräume für Insekten bewahrt werden und weitere entstehen.
Gemeinsam können wir dazu beitragen eine Zukunft zu schaffen, in der auch die Kleinsten einen Platz haben.
Mitmachen erwünscht - Teil unseres Netzwerkes werden
Umweltbildung

Umweltbildung - Wissen für eine nachhaltige Zukunft
Unsere Umwelt ist unsere Lebensgrundlage – sie schenkt uns saubere Luft, Wasser und fruchtbare Böden. Doch durch Klimawandel, Umweltverschmutzung und den Verlust von Lebensräumen gerät dieses wertvolle Gleichgewicht immer mehr in Gefahr. Umweltbildung ist der Schlüssel, um den Wert der Natur zu verstehen und aktiv zu ihrem Schutz beizutragen.
Das Vermitteln von Wissen über die Natur, ihre Zusammenhänge und die Auswirkungen unseres Handelns ist ein wichtiger Aspekt. Dabei geht es nicht nur um Fakten, sondern auch darum, Menschen zu inspirieren, Verantwortung für unsere Erde zu übernehmen. Sie richtet sich an alle – Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ganze Kommunen.
Nur was wir verstehen, können wir auch schützen. Umweltbildung hilft dabei, die komplexen Zusammenhänge in der Natur zu erkennen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Sie stärkt unser Verantwortungsbewusstsein und zeigt, dass selbst kleine Schritte einen großen Unterschied machen können – vom Mülltrennen bis hin zur aktiven Teilnahme an Naturschutzprojekten.
Wir als Fördernetzwerk heimischer Pflanzen- und Insektenvielfalt, setzten uns dafür ein, den Schutz unserer Umwelt zu vermitteln. Wir bieten Vorträge, Veranstaltungen, Schaugärten und Projekte für alle Altersgruppen an.
Wissen erweitern - gemeinsam Zukunft gestalten
Mitmachen erwünscht - Teil unseres Netzwerkes werden